Skip to Content
Hart im Nehmen
Elefantenhaut streichen: So bleiben beanspruchte Wände länger schön
Elefantenhaut streichen: So bleiben beanspruchte Wände länger schön

Frisch renoviert sind Wände am schönsten. An stark beanspruchten Stellen hilft Elefantenhaut zu streichen dabei, dieses „Neu”-Gefühl länger zu erhalten. Was genau der Wandschutz leistet und wie der Elefantenhaut-Anstrich gelingt, lies hier.

In diesem Artikel

Was ist Elefantenhaut?

Wenn im Zusammenhang mit Heimwerkerthemen die Rede von Elefantenhaut ist, hat das nur bedingt mit den grauen Dickhäutern zu tun. Tatsächlich haben Elefantenhaut zum Streichen und die Haut der Rüsseltiere aber eines gemeinsam: Sie sind äußerst robust und bilden eine zuverlässige Schutzschicht.

Erforderliche Materialien

Konkret handelt es sich bei Elefantenhaut um einen flüssigen Schutzanstrich. Nach dem Auftragen trocknet die Versiegelung transparent-seidenmatt auf und hinterlässt eine schmutzabweisende sowie abwaschbare Schicht auf dem darunter liegenden Wandbelag. Zusätzlich schützt ein Anstrich mit Elefantenhaut Farben vor dem Vergilben und lässt sie länger strahlen. Und: Die so versiegelten Oberflächen sind kratz- und stoßfest.

Elefantenhaut bietet sich deshalb vor allem für stark beanspruchte Räume und Wandflächen an, etwa Flur, Treppenhaus und Kinderzimmer oder rund um Lichtschalter. Dank ihrer besonderen Eigenschaften wird Elefantenhaut häufig in Küche oder Bad gestrichen.

Experten-Tipp

Ein reiner Tapetenschutz? Für welche Wandbeläge ist Elefantenhaut geeignet?

Elefantenhaut kommt typischerweise als Tapetenschutz zum Einsatz und eignet sich optimal für den Einsatz auf Papier-, Raufaser oder auch den meisten Vliestapeten. Außerdem lässt sich der Schutzanstrich prima für andere Wandbeläge verwenden. Du kannst Elefantenhaut problemlos auf Putz streichen, der Einsatz auf gestrichenen Wänden ist ebenfalls möglich. Strukturen oder Prägungen im vorhandenen Wandbelag sind für Elefantenhaut normalerweise keine Herausforderung.

Trotz ihrer Vielseitigkeit gibt es einige Arten von Tapete, für die Elefantenhaut nicht geeignet ist:

  • Textiltapete

  • Vinyltapete

  • Effekttapete (Metallicfolien, Lackeffekte, Glitzer etc.)

  • Naturtapete (zum Beispiel aus Gräsern oder Kork)


Aufgrund ihrer besonderen Oberflächen haftet der Anstrich auf diesen Tapeten nicht gut, sodass keine gleichmäßige Schutzschicht entstehen kann. Der erhoffte Versiegelungseffekt bleibt aus und obendrein leidet oft die Optik des ursprünglichen Wandbelags.

Elefantenhaut streichen: So geht’s

Elefantenhaut lässt sich einfach streichen. Wichtig ist eine gute Vorbereitung:

  • Säubere alle zu streichenden Flächen von Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen wie Fettablagerungen.

  • Repariere schadhafte Stellen wie Risse im Putz oder abblätternde Tapete.

  • Schleife sehr glatte Wandflächen leicht an, so hält die Elefantenhaut besser.

  • Klebe Lichtschalter, Steckdosen und andere Wandanschlüsse ab und schütze Möbel und Fußboden.

  • Soll die Elefantenhaut auf Farbe oder Putz gestrichen werden und ist der ursprüngliche Wandbelag bereits fleckig, gönn der Wand einen frischen Anstrich, bevor du die Schutzschicht aufträgst.


Handelt es sich bei deinem Wandbelag um einen mineralischen Putz – beispielsweise Gipsputz – solltest du die Wand außerdem mit einem Tiefengrund behandeln, bevor du die Elefantenhaut aufträgst. So erzielst du auf dem stark saugenden Untergrund bessere Ergebnisse. Wir empfehlen hierfür Metylan Tapeziergrundierung Transparent. Sie trocknet schnell und transparent auf und ist für verschiedene Untergründe wie Putz, Beton oder Holzwerkstoffe geeignet.

So streichst du Elefantenhaut:

  1. Testen. Prüfe an einer unauffälligen Stelle, ob die Elefantenhaut sich tatsächlich zum Streichen deiner Wand eignet und nicht verläuft.
  2. Streichen. Trage den Schutzanstrich gleichmäßig auf die Wand auf, verwende dafür einen Pinsel oder eine Farbwalze. Beginne mit dem Streichen in der Ecke und arbeite dich zur Wandmitte hin vor. Vor allem, wenn du Elefantenhaut auf Tapete streichst, arbeite immer vom Fenster weg.
  3. Trocknen lassen. Damit Elefantenhaut ihre volle Schutzwirkung entfalten kann, sind mehrere Schichten nötig – mindestens zwei. Beachte hierzu die Herstellerhinweise deines gewählten Produktes. Lass jede Schicht gründlich trocknen, bevor du mit dem nächsten Streichdurchgang beginnst. 
  4. Wiederholen. Trage weitere Schichten Elefantenhaut wie beschrieben auf die Wand auf, bis du mit der Dicke der Schutzschicht zufrieden bist. 
  5. Aufräumen.


Tipp: In der Regel trocknet Elefantenhaut nach dem Streichen matt auf, es gibt aber auch Produkte, die glänzend bleiben. Achte auf die Herstellerhinweise.

Teile deine eigenen Projekte

Das könnte dich auch interessieren